Der Tourismus-Hub Hessen soll künftig als landesweite Datenbank für die hessische Tourismuswirtschaft die gesamte Bandbreite des touristischen Angebots von Hessen mit seinen Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten, Unterkünften, Veranstaltungen und seiner Gastronomie einheitlich erfassen, vernetzen und digitalisieren. Ziel ist es, den gesammelten Content automatisiert und zielgruppenorientiert über die für die Gäste relevanten Kanäle auszuspielen und so eine höhere Sichtbarkeit des touristischen Angebots in Hessen zu erreichen. So kann auch eine Doppelpflege der Daten vermieden werden. Gäste erhalten rund um die Uhr adäquate Antworten auf ihre Fragen bezogen auf das gesamte Angebotsspektrum des Tourismus in Hessen. Inhalte wie Bildmaterial, Öffnungszeiten und ausführliche Beschreibungen sind so einfach, schnell und zuverlässig abrufbar.
Der Tourismus-Hub Hessen ermöglicht die Anbindung der relevanten Datenbanksysteme der hessischen Partnerinnen und Partner. Für Partner und Akteure, die ihre touristischen Daten (bisher) in keine Datenbank einpflegen oder einen Systemwechsel anstreben, ist ein direkter Zugriff über den Meta-Hub, das Front-End des Tourismus-Hubs, möglich. Von dort soll zukünftig der Zugriff auf den Content-Hub, den Media-Hub sowie den Erlebnis-Hub geregelt werden.
Der Tourismus-Hub Hessen bündelt und vernetzt somit das touristische Angebot Hessens und ermöglicht eine Ausspielung an den Knowledge Graphen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), an digitale Sprachassistenten, Suchmaschinen sowie auch an Online Travel Agencies wie z.B. booking.com, Start-Ups, oder Unternehmen wie den ADAC.
Als technische Basis für den Tourismus-Hub Hessen System wird die „Thüringer Content-Architektur Tourismus“ – kurz: ThüCAT – dienen. ThüCAT ist die landesweite Datenbank Thüringens, die sich digital und graphbasiert im Markt etabliert hat. Zur gemeinsamen Fortführung und Weiterentwicklung der Thüringer Content-Datenbank haben die Thüringer Tourismus GmbH und die HA Hessen Agentur GmbH nun eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: „Ein Meilenstein im Hinblick auf die Weiterentwicklung der digitalen Kompetenz des Tourismus auch in Hessen“, sagt Herbert Lang, Leiter der Abteilung Hessen Tourismus. Das Projekt sei ein Paradebeispiel für ergebnisorientierte länderübergreifende Zusammenarbeit im Tourismus auf Augenhöhe. Der Austausch touristischer Daten endet nicht an der Bundeslandgrenze, insbesondere profitieren touristische Regionen, die im Grenzgebiet liegen und somit beidseitig – von Thüringen und Hessen – entwickelt und vermarktet werden, wie beispielweise die Rhön oder das Werratal.
Unterzeichneten den Kooperationsvertrag: Herbert Lang (links), Leiter der Abteilung Hessen Tourismus und Dr. Franz Hofmann, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH. Foto: Dennis Möbus / Hessen Agentur.
Hessen Tourismus implementiert die Thüringer Content-Datenbank in sein modulares Data-Hub-System, passt diese an die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen der hessischen Tourismuswirtschaft an und entwickelt sie weiter. Neu hinzu kommen der sogenannte Erlebnis-Hub, eine Datenbank für buchbare Angebote, wie z.B. Touren und Aktivitäten, sowie der Media-Hub als zentrale Datenbank für touristische Bilder und Videos. Der Meta-Hub, das Framework ermöglicht Partnern und Akteuren in Zukunft den webbasierten Zugriff, inklusive Benutzeroberfläche für all die genannten Module.
Der Tourismus-Hub Hessen soll die touristische Vielfalt Hessens künftig auf möglichst allen relevanten digitalen Kanälen ausspielen. Er ist der zentrale Baustein des Bundeslandes zur Umsetzung der bundesweiten Open-Data-Initiative der Deutschen Zentrale für Tourismus.
Um die unkomplizierte und rechtssichere Verwendung von Bildern und Texten zu gewährleisten, verfolgt das Projekt den Open-Data-Ansatz und damit einen gemeinsamen Datenstandard auf Basis von schema.org sowie der Open Data Tourism Alliance (ODTA). Durch einmaliges Einfügen der Daten, entsteht eine zukunftsfähige Gästeinformation, deren Inhalt ohne technische Barrieren sowie maschinenlesbar in die gängigen Anwendungen und digitalen Plattformen wie Suchmaschinen und digitale Sprachassistenzprogramme einfließen kann.
Als Vorbereitung für den Tourismus-Hub Hessen führte Hessen Tourismus 2020 zunächst ein Data-Audit durch. In der hessenweiten Umfrage wurden die Bedürfnisse, die digitalen Kompetenzen und technischen Ressourcen der Urlaubsregionen, Städte, Naturparke und der Kur- und Heilbäder sowie der Gemeinden und Kommunen im Bundesland abgefragt. Im November 2021 wurde ein Konzept zum Tourismus-Hub Hessen den touristischen Akteurinnen und Akteuren in Hessen erstmals vorgestellt. Ab der zweiten Jahreshälfte 2022 soll der landesweite Roll-Out des Tourismus-Hubs Hessen erfolgen.