Das gegenwärtige touristische System in Hessen fußt auf einem Destinationskonzept. Auf dieser Grundlage wurden die heute in Hessen existierenden Destinationen und Zusammenarbeitsstrukturen, in einem sogenannten Drei-Ebenen-Modell, entwickelt.
Im Drei-Ebenen-Modell arbeiten Landes-, Destinations- und TAG/ Ortsebene mit funktionalen Partnern und Leistungsanbietern zusammen. Die Ziele des Drei-Ebenen Modells sind die Bündelung von finanziellen und personellen Ressourcen sowie die stärkere Wahrnehmung und Positionierung am Markt.
Auf der Destinationsebene gehören zu den Aufgaben die regionale Angebotsvernetzung, Impulsgebung für Maßnahmen der Qualitätsverbesserung sowie Initiierung von Kooperationsprozessen.
Hinter jeder Destination steht eine Marketingorganisation (DMO), die ihre eigenen Schwerpunkte bei der Vermarktung ihrer Regionen legt. Erfahren Sie hier mehr zu den Organisationen und ihren regionalen Strategien.
Bergstraße-Odenwald

Die zentrale Tourismusmarketing-Organisation zwischen Rhein, Main und Neckar.
MEHR
FrankfurtRheinMain

Das Destinationsmanagement arbeitet an einer aktiven Vermarktung in den Segmenten Tourismus und Kongresse.
MEHR
Lahntal

Das Lahntal – Stadt, Land, Fluss... Charme! Ein Tal, viele Möglichkeiten.
MEHR
GrimmHeimat NordHessen

Ca. 1 Mio. Einwohner und jährlich mehr als 7,4 Mio. touristisch bedingte Übernachtungen.
MEHR
Wiesbaden Rheingau

Eines der kleinsten Weinanbau-Gebieten Deutschlands: Genusswandern, Kulturerlebnis, Wein und Kulinarik.
MEHR
Rhön

Kompetenz-Zentrum mit Hauptsitz in Wildflecken-Oberbach für die drei Bundesländer Hessen, Bayern und Thüringen.
MEHR
Spessart

Die Spessart Tourismus & Marketing GmbH stellt sich und den Spessart vor.
MEHR
Taunus

Taunus. Die Höhe. | Historische Vielfalt und prächtige Natur vermarktet vom Taunus Touristik Service (TTS).
MEHR
Vogelsberg

Einst explosiv - heute idyllisch: Die Vulkanregion Vogelsberg stellt sich vor.
MEHR
Westerwald

Traumhaft unverfälscht, zwischen den Großstädten Köln und Frankfurt.
MEHR