Die Saisonabhängigkeit des Tourismus kann durch die Ungleichverteilung der Ankünfte mit dem Gini-Index gemessen werden (bei Beherbergungsbetrieben mit mind. 10 Betten).
Der Gini-Saisonalitätsindex lag in Deutschland 2023 bei 0,13, in Hessen hingegen nur bei 0,1. Damit ist unser Bundesland weniger stark von saisonalen Schwankungen betroffen als Deutschland insgesamt und reiht sich nach den Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen sowie Nordrhein-Westfalen auf Platz 5 ein. Gerade die nördlicheren Flächenbundesländer wie Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern weisen eine deutlich höhere Saisonabhängigkeit auf.
Im Referenzjahr 2019 war Hessen mit einem Gini-Saisonalitätsindex von 0,07 sogar noch weniger von saisonalen Schwankungen geprägt. Der Trend der vergangenen zwei Jahre mit zunehmenden Ankünften in den Jahresanfangsmonaten, Januar und Februar, spricht allerdings für eine kontinuierliche Annäherung an die Saisonalitätswerte aus dem Jahr 2019.
Abbildung 1: Saisonalitäten der Ankünfte 2023 (Quelle: Stat. Bundesamt) nach dem Gini-Index im Bundesländervergleich
Info: Der Index ist ein statistisches Maß für die Ungleichverteilungen in einer Gruppe, das vom italienischen Statistiker Corrado Gini entwickelt wurde. Er ist 0 bei einer vollkommenen Gleichverteilung und 1 bei einer vollkommenen Ungleichverteilung. Sollten in einem Monat 100 % aller Ankünfte stattfinden und in allen anderen Monaten keine Ankünfte, so liegt der Index bei 1. Weist jeder Monat exakt gleich viele Ankünfte auf, so liegt der Index bei 0.
Hintergrund
Mit den „zaggischen Zahlen“ stellen wir wissenswerte Zusammenhänge aus dem hessischen Tourismus vor. Dabei nutzen wir die Daten aus dem Performance-Hub Hessen.
Der Performance-Hub ist Hessens eigens für den Tourismus entwickelte digitale Marktforschungsplattform. Er dient dem Monitoring relevanter Kennzahlen, damit daraus strategisch fundierte Managemententscheidungen abgeleitet werden können.
Die umfangreichen Datenquellen bieten viel Potenzial für spannende Erkenntnisse, – die z.B. auch in Geschäftsberichte einfließen oder als Entscheidungsgrundlage für neue touristische Projekte dienen können.