Der Tourismus in Hessen wächst von Jahr zu Jahr. Insbesondere Hessens Städte sind „Wachstumstreiber“. Sie machen mehr als 80 % des Wachstums der letzten zehn Jahre in Hessen aus.
Die Potenziale von Städten und ländlichen Räumen wurden bisher nur punktuell verbunden. Die Marktbearbeitung in den beiden dominierenden Angebotsthemen „Städtetourismus“ und „Natur-/Landtourismus“ wurde wenig abgestimmt, Angebote wurden getrennt organisiert und vermarktet.
Künftig soll der Tourismus in den Städten und im ländlichen Raum Hessens konsequent verknüpft werden – zum Vorteil beider Seiten:
Für eine höhere Wertschöpfung, ein attraktiveres Image und ein unverwechselbares Profil
Mit innovativen Angebots-, Service-, Erlebnis- und Mobilitätskombinationen zwischen Städten und ländlichen Räumen können wir vielseitig interessierte, jüngere, kaufkräftigere und ausgabefreudigere Gästegruppen ansprechen und auch für längere Aufenthalte gewinnen. Den Gästen steht ein abwechslungsreicher Natur- und Kulturraum mit einer hohen Erlebnisdichte offen, der zu Entdeckungstouren einlädt und individuell wählbare Module bei jedem Wetter verspricht.
Zusätzlich zu den klassischen Gästegruppen richtet sich das gemeinsame Marketing künftig auch an die jeweiligen Stadt- und Landbewohner als Zielgruppe für Freizeit, Ausflüge und Kurzurlaube.
Für eine höhere Effizienz des Marketings
Gemeinsame strategische Ausrichtung und Angebotsentwicklung, integrierte Marketingkampagnen und gemeinsame Vermarktungsinitiativen ermöglichen es Städten und ländlichen Räumen, Synergien zu nutzen, die Budgets effizienter einzusetzen und am Markt wirkungsvoller aufzutreten.
Für eine höhere Standort- und Lebensqualität
Von attraktiveren Tourismusangeboten und einer besseren Vernetzung zwischen Städten und ländlichen Räumen profitieren nicht nur Gäste, sondern auch Einwohner und Unternehmen in Stadt und Land: durch eine Aufwertung und Bereicherung der Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten, durch die Belebung der Wirtschaft und mehr Arbeitsplätze, durch eine bessere Infrastruktur, durch Investitionen in nachhaltige Erhaltung und Weiterentwicklung von Natur- und Kulturschätzen.