Tourismus hat für Hessen eine höhere Bedeutung als für viele andere Bundesländer: Im Bundesländervergleich liegt Hessen auf Platz 5 bei den Übernachtungen, Frankfurt am Main weist die höchste Tourismusintensität insgesamt im Vergleich aller Großstädte Deutschlands auf. Die touristische Entwicklung ist ausgesprochen positiv, in den letzten 10 Jahren stiegen die Gästeankünfte um 36 %. Davon profitieren nicht nur die Tourismusanbieter und ihre Arbeitnehmer, sondern auch viele Unternehmen und alle Bürgerinnen und Bürger durch eine höhere Standort- und Lebensqualität.
Um die Potenziale des Tourismus bestmöglich zu nutzen, orientieren sich alle am Tourismus Beteiligten in Hessen künftig an folgendem Entwicklungsziel:
“Vision ist es, den Tourismus nachhaltig zu einem entscheidenden Motor der Wertschöpfung in Hessen auszubauen. Der Tourismus trägt damit spürbar zur Standort- und Lebensqualität für Hessens Städte und die ländlichen Räume bei.
Vision ist es, den Tourismus zu einem der führenden Wirtschafts- und Standortfaktoren für Hessen zu entwickeln – zum Nutzen der Gäste, aber auch der Einwohner und Unternehmen im Land.”
Mit dem Begriff „nachhaltig“ ist in diesem Zusammenhang der Dreiklang von ökonomischer, ökologischer und sozialer Entwicklung gemeint. Damit trägt der Tourismus nicht nur dazu bei, die Ansprüche der Gäste zu erfüllen, sondern hilft auch der Bevölkerung, zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten zu sichern und zu verbessern. Natürliche und kulturelle Ressourcen werden so genutzt, dass ökonomische, soziale und ästhetische Bedürfnisse befriedigt werden. Kultur und Regionalität, die Umwelt, die biologische Vielfalt und lebenswichtige Systeme werden erhalten.
Bei der künftigen touristischen Entwicklung geht es vorwiegend nicht darum, die absoluten Gäste- und Übernachtungszahlen zu steigern. Vielmehr ist es das Ziel, die ausgelösten Gewinn-, Einkommens- und Steuereffekte zu mehren. Das setzt vor allem qualitativ höherwertige Angebote mit einer höheren Marge und die Steigerung der Ausgaben pro Gast voraus.
Spürbare Effekte des Tourismus für die Standort- und Lebensqualität lassen sich am besten dadurch erreichen, dass die Zielgruppen des Tourismus deutlich weiter gefasst werden als bisher: Gegenwärtig stehen vorwiegend die Gäste im Fokus. Künftig gibt es eine erweiterte Betrachtung: Das touristische Angebot soll immer auch als Freizeitangebot für die Bevölkerung und als Mehrwert für andere Wirtschaftsbranchen umgesetzt werden.
Die Betonung „für Hessens Städte und ländliche Räume“ soll darauf hinweisen, dass es künftig in starkem Maße darum gehen muss, den Tourismus in den Städten mit den ländlichen Räumen zum beiderseitigen Vorteil miteinander zu vernetzen. Das bedeutet beispielsweise, miteinander verbundene Angebote zu schaffen und gemeinsame Initiativen zur Vermarktung zu entwickeln.
Der Tourismus hat für Hessen eine herausragende Bedeutung als Wirtschafts- und Standortfaktor sowie für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Diese Bedeutung weiter zu stärken und im politischen und öffentlichen Raum weiter zu verankern, wird eine der zentralen Aufgaben in den kommenden Jahren bleiben.