Die Aufgaben der Landesmarketingorganisation als Abteilung Hessen Tourismus in der Hessen Agentur waren bisher nahezu ausschließlich auf Marketing ausgerichtet. Die weitreichenden Veränderungen im Landesmarketing am Weg zur digitalen Tourismusdestination und zur digitalen Markenfamilie erfordern ein neues Rollen- und Aufgabenverständnis.
Hessen Tourismus soll
- dabei unterstützen, den Tourismus zu einem starken Wirtschafts- und Standortfaktor in Hessen zu machen,
- mutig und konsequent Veränderungen im Marketing initiieren, starke Impulse geben und innovativ sein,
- die landesweiten Aktivitäten gemeinsam mit der Tourismuswirtschaft, den kommunalen Organisationen und Partnern im System Tourismus initiieren und koordinieren und
- Wissenstransfer und Wissensmanagement leisten – als digitales Kompetenzzentrum, Think Tank und Enabler für die Tourismuswirtschaft.
Als Destination Marketing und Management Organisation (DMMO) richtet Hessen Tourismus seine Arbeit nach außen und in starkem Maße auch nach innen, richtungsweisend für Marketing und Entwicklung der Tourismuswirtschaft in Hessen.

© Hessen Agentur Blofield
Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Tourismus in Hessen und auch mit nicht-touristischen Partnern deutlich weiterzuentwickeln.
- Wir wollen neue Plattformen und Formate des Informations- und Wissenstransfers entwickeln, zielgruppengenau auf die Partner im touristischen System abgestimmt.
- Die touristische Ausgangssituation, die touristischen Strategien und Maßnahmenpläne wollen wir auf allen Ebenen deutlich stärker, dauerhaft und systematisch kommunizieren.
- Die Netzwerke sollen um wichtige Partner des Tourismus erweitert werden, z.B. um LAGs, Schutzgebiete, Stadt- und Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung.
Um diese zentrale und richtungsweisende Rolle im Destinationsmarketing und -management nach außen und innen erfüllen zu können, sind entsprechende Rahmenbedingungen notwendig:
- die Aufgaben, inneren Strukturen und Gremien (z. B. Arbeitskreise) sowie die Zusammenarbeitsstrukturen müssen an die Zukunftsforderungen angepasst werden,
- das vorhandene Know-how im digitalen Bereich muss entscheidend ausgebaut werden,
- eine wettbewerbsfähige und aufgabenadäquate budgetäre und personelle Ausstattung ist sicherzustellen.