Inhalt anspringen
Skip NavigationMenu

Marktforschungsquellen

DESTINATION BRAND (DB) ist eine Studienreihe im Fünf-Jahres-Zyklus mit jährlich wechselnden Forschungsschwerpunkten. Im Jahr 2009 wurde DESTINATION BRAND für den deutschen Quellmarkt entwickelt. Seither wird jährlich im Herbst eine bevölkerungsrepräsentative Online-Erhebung durchgeführt – seit 2020 sogar in zehn Quellmärkten parallel.

Im Rahmen der Studienreihe DESTINATION BRAND 2020 (DB20) wurde die Markenstärke der zehn hessischen Destinationen und von Hessen als Ganzes untersucht. In der Studie DESTINATION BRAND 2021 (DB21) wurde hingegen die Themenkompetenz von Reisezielen in zehn Quellmärkten sowie die COVID 19-Auswirkung auf die Besuchsbereitschaft gemessen. Hinzu kommt eine Analyse der Medien- und Sprachnutzung bei der Reisezielauswahl.

Die Ergebnisse der DB20 erhält jede Destination in Form eines rund 200 Seiten starken PDF-Dokuments – darin enthalten sind auch die Untersuchung in Bezug auf die relevanten Zielgruppen der Sinus-Milieus sowie viele Erklärungen und Grafiken. Ihre jeweilige Ausgabe wurde im Frühjahr 2022 an die Destinationen gesendet. Bei DB21 wurde Hessen als Gesamtdestination untersucht, die Ergebnisse lesen Sie hier.

Das Meeting- & EventBarometer ist die einzige Studie, die den gesamten Veranstaltungsmarkt – sowohl den Kongress- als auch den Eventbereich – in Deutschland untersucht und ein aussagekräftiges Bild dieser Branche zeichnet. Auch während der Corona-Pandemie liefert es zentrale Kennzahlen zum Markt von Tagungen, Kongressen und Events in Deutschland und beleuchtet, wie sich die Veranstaltungswelt durch die Pandemie wandelt – qualitativ und quantitativ.

Während es sich beim Meeting- & EventBarometer um eine Anbieterbefragung handelt, deckt die ebenfalls von Hessen Tourismus erworbene Reiseanalyse Business die Nachfrageseite ab, sie untersucht also die Perspektive der MICE-Gäste.

Auf Anfrage stellt Ihnen Hessen Tourismus gerne Auszüge und Berichte aus der aktuellen Studie bereit.

Die Reiseanalyse (RA) der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) e.V. ist die älteste und umfangreichste, kontinuierliche Untersuchung zum Urlaubsreiseverhalten in Deutschland. Die bevölkerungsrepräsentative Untersuchung beleuchtet etwa die Motivation, Ausgaben oder Dauer von Urlaubsreisen. Die Reiseanalyse wird seit 1970 kontinuierlich jedes Jahr mit unveränderter thematischer und methodischer Ausrichtung durchgeführt. Über 11.000 Interviews jährlich bilden die Basis repräsentativer Ergebnisse zum Reiseverhalten der deutschsprachigen Bevölkerung.

Auf Anfrage stellt Ihnen Hessen Tourismus gerne Auszüge und Berichte aus der aktuellen Studie bereit.

Die Sinus-Milieus sind ein Gesellschaftsmodell, welches vom Sinus-Institut vor über 40 Jahren entwickelt wurde. Es gilt als der Klassiker der sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsanalyse und wurde seither kontinuierlich angepasst. Die Sinus-Milieus fassen Menschen mit ähnlichen Werten und einer vergleichbaren sozialen Lage zu „Gruppen Gleichgesinnter“ zusammen. Die Übergänge zwischen den Milieus sind dabei fließend. 

Das Sinus-Institut hat seine Milieus im Herbst 2021 neu ausgerichtet. Hessen Tourismus hat die aktuellen Sinus-Pakete für alle hessischen Destinationen in den Bereichen Basisinformation, Mediennutzung, Lifestyle, Reise und Nachhaltigkeit erworben. Auswertungen können bei Interesse angefragt werden. Weitere Informationen zur Zielgruppe finden Sie auf einer eigens eingerichteten Themenseite im Tourismusnetzwerk. 

Das dwif, also das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr e. V. an der Universität München, hat vom Hessischen Wirtschaftsministerium den Auftrag erhalten, die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für das Bundesland Hessen und seine zehn Destinationen zu untersuchen. Die Grundlage bilden vorhandene Sekundärquellen sowie vom dwif durchgeführte Primärerhebungen.

Ebenfalls im Auftrag des Wirtschaftsministeriums hat das dwif eine Sonderauswertung zu Tagesreisen nach Hessen durchgeführt. Sie stellen mit großem Abstand die volumenstärkste Gruppe unter den touristisch bedingten Aufenthaltstagen in Hessen dar. Seit Juli 2016 erhebt das dwif wöchentlich in Eigenregie über ein bundesweites Online-Panel unter der deutschsprachigen Bevölkerung zwischen 14 und 75 Jahren Daten und Fakten zu den Tagesreisen der Deutschen. Hierdurch ist es nun erstmals möglich, kontinuierliche Daten zum Tagestourismus zu erfassen und daraus entsprechende Sonderauswertungen für Hessen zu erstellen.

Hier gelangen Sie zur aktuellen Broschüre Wirtschaftsfaktor Tourismus Hessen 2019 – 2022

Mit dem Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) hat die FH Westküste einen Maßstab für  die Messung von Tourismusakzeptanz der Bevölkerung in ihrem Wohnort erarbeitet. Der TAS wurde mittlerweile auf Bundes- und Ortsebene in der Praxis gemessen. Es liegen umfangreiche Daten aus der bevölkerungsrepräsentativen Erhebungen vor.

Auf Anfrage stellt Ihnen Hessen Tourismus gerne Auszüge und Berichte aus der aktuellen Studie bereit.

TrustYou erfasst alle Gästebewertungen, Fragebögen, Anfragen und Nachrichten – aus über 250 Buchungs- und Bewertungsportalen. Damit bietet TrustYou die größte Gästefeedback-Plattform der Welt und umfasst in Deutschland über 28.000 und in Hessen über 2.800 Beherbergungsbetriebe mit verifizierten Bewertungen von Gästen über Buchungsportale wie HRS, Booking, Tripadvisor, Expedia etc. Die Vielzahl der Bewertungen fließt in einen einfachen Punktestand, den sogenannten TrustScore. Er gibt auf einer Skala von 0 und 100 an, wie zufrieden die Gäste mit den Beherbergungsbetrieben sind.

Sowohl Hessen Tourismus als auch die hessischen Destinationen erhalten regelmäßig Berichte von Trust You und haben Zugriff auf ein tagesaktuelles Dashboard. Auswertungen können bei den Qualitätsmanagerinnen und -managern Ihrer Destination und bei Hessen Tourismus angefragt werden. Kontakt: sven.schneider@hessen-agentur.de

ADFC-Radreiseanalyse: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club erhebt jährlich Kennzahlen zum fahrradtouristischen Markt in Deutschland. Die Veröffentlichung dieser Analyse erfolgt immer jährlich im März zur ITB in Berlin. Hier geht’s zur den Daten-Zahlen-Fakten der ADFC-Radreiseanalyse.

Nützliche Informationen zu Informationsquellen auf Bundesebene:

Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV)

Der DTV gibt mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Grundlagenuntersuchungen zu einzelnen Tourismussegmenten heraus.

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Hier finden Sie spannende Studien und Publikationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zum Thema Tourismus in Deutschland. Neben dem Tourismuspolitischen Bericht der Bundesregierung gibt es hier Kurzstudien, Agenden, Handlungsempfehlungen und Grundlagenuntersuchungen für den deutschen Raum.

Kontakt

Hessen Tourismus
Sebastian Gleichsner
Themenfeldleitung Tourismusentwicklung

Telefon: +49 611 95017-8922
E-Mail: sebastian.gleichsner@hessen-agentur.de

Teilen über: