Jetzt bewerben! Wir suchen erfolgreiche Unternehmen in Sachen Nahmobilität im Betrieb!
Tourismus als Wirtschafts- und Standortfaktor wirkt sich positiv auf die Gäste und auf die Bevölkerung aus.
Das Lufthansa Innovation Hub hat vier zentrale Szenarien identifiziert, die die Reise- und Mobilitätsbranche im Jahr 2025 prägen könnten.
: Einladung zum Webinar zur Tourismusakzeptanzstudie am 22. Oktober, 13-14:30 Uhr
Es gab genau 1.484.106 Gründe, um sich für die Heilbäder und Kurorte zu engagieren, erklärt der Vorsitzende des Hessischen Heilbäderverbandes, Bürgermeister Ralf Gutheil mit Blick auf die Statistik für die ersten sieben Monate des Jahres 2024.
„Die gestiegenen Übernachtungszahlen machen deutlich, dass die Branche von durchdachten Marketingkampagnen, aber auch von der hohen Kaufkraft in vielen Ländern profitiert. Zudem hatten wir mit der EURO 2024 ein großes Sportevent im Land und zehntausende Fußball-Fans übernachteten in den Hotels und Ferienwohnungen der Gastgeberstädte“, so der DTV. Der Verband ist zuversichtlich, dass der positive Trend auch im zweiten Halbjahr 2024 anhalten wird.
Knapp jede fünfte Person aus Deutschland (19,5%), die in den letzten drei Jahren eine Urlaubsreise (mind. 5 Tage Dauer) nach Hessen unternommen hat, ließ sich dem postmateriellen Milieu zuordnen. Im Vergleich: für Deutschland insgesamt waren es nur ca. 14,5%.
„Genau 2.569.759 Menschen haben 2023 in den Heilbädern und Kurorten übernachtet,“ freut sich der Vorsitzende des Hessischen Heilbäderverbandes, Bürgermeister Ralf Gutheil.
22 Prozent der Ankünfte in Hessen (in Beherbergungsbetrieben mit mind. 10 Betten) waren 2023 aus dem Ausland. Damit liegt Hessen deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 19 % und auf Platz vier der Bundesländer mit dem höchsten Anteil ausländischer Ankünfte.