Inhalt anspringen
Skip NavigationMenu
Quelle: Helena Jetses | CC BY 4.0 International

Pressemitteilung: Tourismuspolitische Konferenz mit Zertifizierungsfeier „Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Hessen“ am 18. März 2025 in Wiesbaden

Die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen im Jahr 2024 um +4,6% zeigen, dass sich der Tourismus in Hessen statistisch positiv entwickelt und ein weiteres Jahr an die Erfolge der Vorjahre angeknüpft werden konnte. Diese Entwicklung belegt, dass Hessen als attraktives Ziel für Reisende und als Standort für Unternehmen eine wichtige Rolle spielt und somit auch die Lebensqualität der ein-heimischen Bevölkerung stärkt. Dort, wo Urlaub gemacht wird, lassen sich auch bevorzugt Unternehmen ansiedeln, Fachkräfte gewinnen und besteht ein qualitativ lebenswertes Umfeld für die einheimische Bevölkerung!
Zeigt diese Entwicklung auch, dass der Tourismus in Hessen langfristig stabil und zukunftsfähig aufgestellt ist? Darüber und die Perspektiven für den Tourismus in Hessen wurde bei der Tourismuspolitischen Konferenz am 18. März im Alten Gericht in Wiesbaden gesprochen.
„Hessen ist nicht nur ein Reiseziel, sondern eine Erfolgsregion im Tourismus, der als Motor für nachhaltiges Wachstum und regionale Entwicklung fungiert. 70 Prozent der touristischen Umsätze bleiben in der Region – das stärkt kleine und mittelständische Unternehmen, sichert 210.000 Arbeitsplätze vor Ort und erzielt 13,4 Milliarden Bruttoumsatz pro Jahr. Dazu tragen die Akteure der Tourismusbranche bei, die weit mehr sind als Dienstleister. Sie schaffen Erlebnisse, sind Botschafter ihrer Stadt und ihrer Region. Ihre Angebote sichern Aufenthalts- und Lebensqualität und schaffen Perspektiven für den ländlichen und städtischen Raum“, führt Ines Fröhlich, Staatssekretärin im Hessischen Wirtschaftsministerium, bei dem Podiumsdialog aus.
Grundlage für diese Entwicklungen sind stabile und wettbewerbsfähige Strukturen, die Potenzial zur Weiterentwicklung geben. Die sehr kleinteiligen Strukturen im Tourismus, die sich auf eine Vielzahl von Unternehmen der ersten oder zweiten Wert-schöpfungskette beziehen, Destinationsorganisationen, die aus einem oder mehreren Landkreisen, zum Teil länderübergreifend und sehr ländlich geprägt, stehen vor großen Herausforderungen. Gestiegene Kosten, neue und komplexere Anforderungen sowie eine stärkere Preissensibilität bei Gästen und Einheimischen sind nur einige der Herausforderungen für die kleinteilige Branche. Die Wichtigkeit zur Förderung und Stabilisierung der Strukturen im Tourismus wird daran sehr deutlich.
„Neben den direkten wirtschaftlichen Effekten ermöglicht der Tourismus insbesondere in ländlichen Regionen auch indirekt eine Erhöhung der Qualität der verfügbaren Infrastruktur, Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten und damit der Attraktivität einer ganzen Region. Das betrifft nicht nur die Gäste, sondern auch die heimische Bevölkerung. Gleichzeitig profitiert der Tourismus von einer starken Verbindung zwischen Regionalität, Tradition und authentischen Erlebnissen. Für diese Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Heimat setzen wir uns ein“, so Staatssekretär Michael Ruhl aus dem Landwirtschaftsministerium.

Von links: Staatssekretärin Ines Fröhlich (HMWVW), Staatssekretär Michael Ruhl (HMLU), Landrätin Anita Schneider (Präsidentin Hessischer Landkreistag), Kornelia Horn (Destination Bergstraße-Odenwald), Bürgermeister Dominik Brasch (Hessischer Städte und Gemeindebund)Quelle: Sarah Fenchel | CC BY 4.0 International

Von links: Staatssekretärin Ines Fröhlich (HMWVW), Staatssekretär Michael Ruhl (HMLU), Landrätin Anita Schneider (Präsidentin Hessischer Landkreistag), Kornelia Horn (Destination Bergstraße-Odenwald), Bürgermeister Dominik Brasch (Hessi-scher Städte und Gemeindebund)

Im Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der Landkreise, Frau Präsidentin Schnei-der vom Hessischen Landkreistag, für die zehn Destinationen, Frau Horn, Vorsitzende Tourismusbeirat der HA Hessen Agentur GmbH, und Herr Bürgermeister Brasch, Vorsitzender Touristikausschuss Hessischer Städte und Gemeindebund für die lokalen Ebene, wurden die Effekte des Tourismus bezogen auf wirtschaftliche, standort- und infrastrukturbezogene Faktoren sowie auf Attraktivierung und nachhaltige Entwicklung thematisiert. Um diese Effekte dauerhaft zu sichern, braucht der Tourismus in Hessen eine stabile zukunftsfähige Grundlage auf allen Ebenen.
„Langfristige Investition und Stabilität in den touristischen Strukturen sind die Grundvoraussetzung um zukunftsfähig aufgestellt zu sein, damit wir weiter an die positiven Effekte des Tourismus in der wirtschaftlichen Bedeutung, Infrastruktur- und Standortentwicklung sowie in der Attraktivierung unseres Landes anknüpfen können, so Landrat Christian Engelhardt, Vorsitzender des Hessischen Tourismusverbandes,“ mit unserer Veranstaltung konnten wir eine wichtige Verbindung von Politik und den Akteuren im Tourismus stärken“.
Bei der Zertifizierungsfeier im Anschluss an den tourismuspolitischen Austausch wer-den die zehn hessischen Destinationen für das Erreichen des ersten Meilensteins „Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Hessen“ ausgezeichnet.
Hintergrund des Prozesses “Auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel Hessen”: Im Jahr 2021 haben sich die zehn hessischen Destinationen auf den Weg zur nachhaltigen Entwicklung im Tourismus in Hessen bekannt. Der Abschluss aller zehn Destinationen mit dem Zertifikat ist als Flächenbundesland ein- und erstmalig und findet national große Anerkennung.
Der Hessische Tourismusverband e.V. (HTV) vertritt als landesweiter Dachverband die Interessen des hessischen Tourismus und seiner Organisationen gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit setzt sich für die stetige Weiterentwicklung der Rahmenbedingung im Tourismus ein.
Zu seinen Mitgliedern gehören neben den kommunalen Gebietskörperschaften auch die Interessenvertretungen wie DEHOGA Hessen, Hessischer Industrie- und Handelskammertag und Hessischer Heilbäderverband e.V.
Für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Tourismusentwicklung arbeitet der HTV eng mit anderen Organisationen zusammen, die ähnliche Ziele verfolgen und ist so Bestandteil eines großen leistungsfähigen Netzwerkes. Die regionalen Tourismusorganisationen und die HA Hessen Agentur GmbH zählen ebenfalls zu seinen Mitgliedern.

Landrat Christian Engelhardt, Vorsitzender Hessischer Tourismusverband e.V. hält eine RedeQuelle: Sarah Fenchel | CC BY 4.0 International

Landrat Christian Engelhardt, Vorsitzender Hessischer Tourismusverband e.V.

 

Gruppenbild aller zertifizierten Destinationen und der Staatssekretärin Fröhlich und dem Staatssekretär RuhlQuelle: Sarah Fenchel | CC BY 2.0 Generic

Gruppenbild aller zertifizierten Destinationen und der Staatssekretärin Fröhlich und dem Staatssekretär Ruhl

 

 


Pressemitteilung von: 

Hessischer Tourismusverband e.V
T (0 611) 3600 9825 
E-Mail: kontakt@hessischertourismusverband.de



BEITRAG VOM:
28. März 2025

Kategorien:
Hessischer Tourismusverband e.V.


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel