Inhalt anspringen
Skip NavigationMenu

Eine Prognose der Tourismus-Trends 2025

Das Lufthansa Innovation Hub hat vier zentrale Szenarien identifiziert, die die Reise- und Mobilitätsbranche im Jahr 2025 prägen könnten.

Diese Erkenntnisse basieren auf einer Umfrage unter Branchenexperten und Reisenden, die ihre Visionen für die Zukunft geteilt haben. Wir haben die wesentlichen Erkenntnisse für Sie zusammengefasst.

 

1. Künstliche Intelligenz (KI) in der Reisebranche: Der Durchbruch steht bevor

Seit der Einführung von ChatGPT hat die Begeisterung um Generative KI zugenommen, aber der tatsächliche Nutzen blieb bisher begrenzt. 2025 könnte jedoch das Jahr werden, in dem KI die Reisebranche transformiert.

  • Mainstream-Adoption: Laut Phocuswright planen 50 % der Reisenden, KI-Tools wie ChatGPT für die Reiseplanung zu nutzen.
  • KI-Agenten als Gamechanger: OpenAI entwickelt autonome KI-Systeme, die eigenständig Reisen buchen können. Dies könnte die Reisebuchung revolutionieren und immense kommerzielle Möglichkeiten eröffnen.

 

2. Social Media wird zur Buchungsplattform

Social Media ist längst ein fester Bestandteil der Reiseinspiration, doch 2025 könnte es sich zu einer dominanten Buchungsplattform entwickeln.

  • Inspiration wird kommerziell: Zwei Drittel der Reisenden beginnen ihre Planung auf Plattformen wie Instagram und TikTok.
  • Social Commerce im Aufwind: Direktbuchungen über soziale Netzwerke nehmen zu, mit TikTok und Instagram als Vorreiter. Reisende könnten bald aus einem Video heraus Reisen direkt buchen.

 

3. Transformational Travel: Reisen für Körper, Geist und Seele

Der Trend zu transformativen Reisen geht über Wellness hinaus. 2025 steht die Selbstoptimierung im Fokus.

  • Medizinischer Tourismus: Erschwingliche Behandlungen im Ausland boomen.
  • Sober Tourism: Urlaube ohne Alkohol oder Substanzen gewinnen an Beliebtheit.
  • Longevity Travel: Angebote, die auf eine Verbesserung der Lebensqualität und Gesundheit abzielen, werden immer gefragter.

Dieser Trend verbindet das Bedürfnis nach Selbstverbesserung mit Reisen, unterstützt durch Technologien wie tragbare Gesundheitsgeräte.

 

4. Restriktionen und neue Chancen: Der Einfluss geopolitischer und ökologischer Faktoren

2025 wird von Restriktionen geprägt sein, sei es durch politische Spannungen, Umweltauflagen oder Maßnahmen gegen Overtourism.

  • Geopolitische Herausforderungen: Konflikte und strikte Visa-Bestimmungen könnten die Mobilität einschränken.
  • Nachhaltige Tourismusmodelle: Regionen wie Venedig und Barcelona setzen auf Begrenzungen, um ihre Attraktionen zu schützen.
  • Chancen für kleinere Ziele: Unbekanntere Destinationen könnten vom Druck auf überlaufene Hotspots profitieren und neue Besucher anziehen.

 

Fazit: Welche Trends werden dominieren?

Ob Künstliche Intelligenz, Social Commerce, transformative Reisen oder geopolitische Herausforderungen – jeder Trend bietet Chancen, erfordert jedoch Anpassungsfähigkeit. Für hessische Tourismuspartner liegt die Chance darin, diese Trends frühzeitig zu erkennen und innovative Lösungen zu entwickeln. Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und digitalen Tools könnte dabei Schlüsselrollen spielen. Welche dieser Entwicklungen sehen Sie als besonders relevant für Ihre Region? Teilen Sie uns Ihre Meinung gerne mit!

 

Quelle: Lufthansa Innovation Hub: https://tnmt.com/travel-in-2025/ 



BEITRAG VOM:
28. Januar 2025

Kategorien:
Marktforschung


Als PDF speichern
Seite Teilen Über:
Kommentare einblenden Kommentare ausblenden

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel