Restaurants, Gasthöfe und Cafés im Main-Kinzig-Kreis haben jetzt die Gelegenheit, modernste Technologie zu testen: Das Programm “Serviceroboter für die Gastronomie” wird erweitert und ermöglicht nun die Teilnahme für Betriebe in der gesamten Region. Ab sofort können auch außerhalb der Förderkulisse von SPESSARTregional, so z.B. in Hanau, Bruchköbel oder Langenselbold interessierte Betriebe für vier Wochen kostenlos einen Serviceroboter in Zusammenspiel mit ihrem Team testen. Ziel ist es, den Einsatz von Servicerobotern in der Praxis zu erproben und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Geh ma beiseid, ich habb zu tun
„Ei Gude wie?“ und „Wilsch noch en Schoppe?“ – so bahnt sich der Serviceroboter Schorsch seinen Weg auf hessisch durch den Gastraum im Landgasthof „Zur Krone“ in Ronneburg. Inhaber Reiner Erdt und sein Team testen aktuell einen der zur Verfügung stehenden Serviceroboter. „Schorsch kommt bei unseren Gästen bisher gut an. Während er Handkäs, grüne Soße und Bembel aus der Küche zum nächsten Tisch fährt, können wir noch einen kurzen Plausch mit unseren Stammgästen halten“, zieht Reiner Erdt nach den ersten Tagen mit Schorsch Bilanz.
Auch Andreas Hofmann, erster Kreisbeigeordneter des Main-Kinzig-Kreises und Tourismusdezernent schaute sich Schorsch im Einsatz an: „Das Programm soll dazu ermutigen, den eigenen Betrieb technologisch weiterzuentwickeln und neue Möglichkeiten gemeinsam mit dem Team auszuprobieren“. Der Roboter soll dabei Teil des Betriebes werden und in die Abläufe integriert sein: „Serviceroboter ersetzen nicht die Servicekräfte, sondern entlasten das vorhandene Team. Die Roboter unterstützen vor allem bei Lauf- und Tragearbeiten, wie Geschirr wegzutragen oder Bestellungen zu bringen, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr Zeit für den persönlichen Service haben“ so Hofmann weiter.
Neue Technologien sollen vorhandenes Personal entlasten
„Der Arbeits- und Fachkräftemangel im Gastgewerbe hat auch Auswirkungen auf das Gesamterlebnis der Gäste in unserer Tourismusregion. Gerade, aber nicht nur, im ländlichen Raum beobachten wir, dass die Ruhetage ausgeweitet und die Öffnungszeiten von Restaurants und Gasthäusern verkürzt werden. Einkehren zur Mittagszeit während einer Wanderung oder Radtour ist oft nicht mehr möglich“, erklärt auch Bernhard Mosbacher, Geschäftsführer der Spessart Tourismus und Marketing GmbH (STM), die durch ihren LEADER-Antrag den Grundstein für die Förderung des Programms gelegt haben und dieses unter anderem durch Fördermittel von SPESSARTregional anbietet. „Ähnliche Erfahrungen auch in anderen Regionen haben gezeigt, dass Serviceroboter nicht nur temporär eine Unterstützung des Teams bedeuten, sondern der Einsatz neuer Technologien auch das Image des Gastgewerbes als innovativ und technologisch fortschrittlich verbessert, welches neue Arbeitskräfte anzieht“.
Projekt nun auf den gesamten Main-Kinzig-Kreis ausgeweitet
Nun sind neue Betriebe für die Testphase im Main-Kinzig-Kreis gesucht: „Die Nachfrage beim ersten Projektaufruf war sehr groß – seit November 2023 wurde bereits die Hälfte der zur Verfügung stehenden Serviceroboter von interessierten Betrieben abgerufen, obwohl das Programm bis 2026 angesetzt war“, freut sich auch Dr. Gunther Quidde, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern (IHK). Die Erweiterung des Projektes auf den gesamten Main-Kinzig-Kreis sei ein großer Schritt nach vorn, welcher auch von der IHK unterstützt werde, „wir sind stolz darauf, dieses zukunftsweisende Projekt zu fördern und die Betriebe zu ermutigen, neue Technologien unkompliziert auszuprobieren“ so Dr. Quidde.
Technisch betreut wird das Programm vom BZB Bürozentrum in Gelnhausen, dessen Team die Betriebe vom Erstkontakt über die Anlieferung des Roboters bis zur Abholung begleitet. Im Vorfeld können die Serviceroboter nach Anmeldung im Ausstellungsraum des BZB Bürozentrums besichtigt werden.Aktuell sind noch 16 freie Roboter-Test-Plätze für gastronomische Betriebe im gesamten Main-Kinzig-Kreis zu besetzen. Voraussetzung ist, dass der Servicebereich für Gäste und Laufkundschaft offen zugänglich ist und die Betriebe sich an einer Befragung zu Erwartungen und Erfahrungen beteiligen.
Ein unabdingbarer Baustein für die Erweiterung und Beteiligung weiterer Betriebe im gesamten Main-Kinzig-Kreis war das Pilot-Projekt „Serviceroboter in der Gastronomie“, welches bereits im Herbst 2023 startete und im Rahmen der LEADER-Förderung zur Entwicklung des ländlichen Raumes umgesetzt sowie durch das Regionalmanagement SPESSARTregional unterstützt wird.
partner.spessart-tourismus.de/serviceroboter
Bei Fragen steht die Spessart Tourismus und Marketing GmbH ebenfalls gern unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
Alana van Heek – Innenmarketing und Netzwerkmanagement
partner@spessart-tourismus.de
06051 88 77 2 – 12
Worum geht es bei dem Projekt?
Gastronom:innen testen vier Wochen lang den Serviceroboter Panda, Zebra oder Koala, der das vorhandene Team unterstützt.
Direkt im Betrieb und kostenfrei. Der Serviceroboter wird vom BZB Bürozentrum aus Gelnhausen zur Verfügung gestellt, dessen Team Dich beim gesamten Leihvorgang unterstützt. Begleitet wird das Projekt von der Hochschule Heilbronn. Vor der Lieferung Deines Roboters erhältst Du einen Fragebogen zu Deinen Erwartungen während des Testzeitraumes, nach Abholung sind wir auf Deine Erfahrungen gespannt und senden Dir einen zweiten Fragebogen zu.
Wer kann teilnehmen?
Alle gastronomischen Betriebe, die die Anforderungen zu ihren Räumlichkeiten (s. Projektflyer) erfüllen sowie ihren Sitz im Landkreis Main-Kinzig besitzen. Dein Betrieb ist offen für Einheimische und Gäste während regelmäßiger Öffnungszeiten besuchbar.
Wie lange dauert die Einrichtung des Serviceroboters?
Je nach Größe des Betriebes dauert die Einrichtung ca. zwei bis sechs Stunden. Bei der Einrichtung hilft Dir das Team vom BZB Bürozentrum direkt vor Ort. Es nimmt alle benötigten Einstellung vor und zeigt Dir und Deinem Team die Funktionen des Roboters.
Kostet die Teilnahme etwas?
Nein, die Teilnahme ist komplett kostenfrei. Der Leihservice und der Support werden von Spessart Tourismus im Rahmen eines LEADER-Projektes gefördert.
Außerhalb der LEADER-Förderkulisse können Betriebe mit freundlicher Projektunterstützung der Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern teilnehmen.
Es wird lediglich eine kurze Nutzungs-Vereinbarung zum sachgerechten Umgang mit dem Roboter zwischen Dir und dem BZB Bürozentrum geschlossen.