Wer könnte dieses Lebensgefühl besser weitergeben als Hessinnen und Hessen selbst? Die aktuelle Kampagne von Hessen Tourismus setzt deshalb auf die wirksamen Effekte der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens hessischer Influencer.
Wer Inspiration oder eine Empfehlung für ein Produkt oder eine Dienstleistung sucht, wird in den sozialen Medien schnell fündig. Die Besucher der Plattformen folgen hier nicht nur Freunden und Bekannten, sondern auch sogenannten Influencern. Das sind Menschen, die den Nutzern zwar nicht persönlich bekannt sind, von deren Posts sie sich aber unterhalten und inspirieren lassen. Neben passiven Handlungen kann ebenso die Kaufentscheidung des Nutzers durch die „Beeinflusser“ gesteuert werden. Viele Unternehmen haben sich diesen positiven Effekt bereits zunutze gemacht und kooperieren mit erfolgreichen Influencern, um ihre Reichweite zu steigern.
„Influencer veröffentlichen Inhalte auf ihren Kanälen, mit denen sie eine gewisse Anzahl an Followern erreichen“, erklärt der Marketingexperte Daniel Zoll, der für die Hessen Agentur tätig ist. Er hat schon Unternehmen wie Google, Red Bull und den ADAC zu ihren Inhalten auf Social Media beraten. „Sie verfügen somit über eine gewisse Reichweite, die man als Kooperationspartner nutzen kann, um gemeinsam die Unternehmensziele zu verfolgen und Sichtbarkeit in der gewünschten Zielgruppe zu erzielen.“ Empfehlungen von Menschen, denen die Zielgruppe vertraut, sind im Marketing nichts Neues. „Das Thema gibt es schon lange, allerdings hat man früher eher von Markenbotschaftern gesprochen“, sagt Zoll. „In der klassischen Fernsehwerbung haben Unternehmen zum Beispiel schon früh mit Prominenten zusammengearbeitet.
Nun hat nicht jeder Influencer die Bekanntheit eines Prominenten. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist das auch nicht zwingend erforderlich. Vielmehr geht es um Vertrauen, Glaubwürdigkeit und die Nähe zur Zielgruppe. Das hat sich die Kampagne von Hessen Tourismus zunutze gemacht.
Marketing mit Draht zur Zielgruppe
„Unsere Leitkampagne besteht aus verschiedenen Maßnahmen, die alle aus einem Guss sind“, erläutert Claudia Braun. Als Themenfeldleiterin Tourismusmarketing bei Hessen Tourismus ist es ihre Aufgabe, die Arbeit des Marketingteams mit den unterschiedlichen Funktionsbereichen von Print über Social Media bis PR mit der Marke für die Zielgruppe passend zusammenzubringen. „Das Wesentliche an der Zusammenarbeit mit Influencern ist ihre Glaubwürdigkeit. Unsere Zielgruppe sucht authentische Erlebnisse. Die Influencer, mit denen wir in der Kampagne zusammenarbeiten, können bestmöglich vermitteln, was unsere Gäste in Hessen erwartet.“
Darin liegt auch der große Vorteil von Influencer-Marketing gegenüber beispielsweise Anzeigen in überregionalen Zeitungen, wie Zoll ergänzt. „Das Tolle ist, dass bei Influencern eine gewisse Nähe zur Zielgruppe besteht“, so der Marketingfachmann. „Im besten Fall haben Influencer eine richtige Community aufgebaut, mit der ein reger Austausch stattfindet. Dieser direkte Kanal durch Social Media kann sehr wertvoll sein. Im Dialog erhält man Feedback, das wiederum dabei hilft, sich zu verbessern.“
Je nach Unternehmensziel bieten sich im Influencer-Marketing unterschiedliche Möglichkeiten. Für die neue Runde der Leitkampagne entschied sich Hessen Tourismus dazu, auf einzelne Kommunikationsspitzen zu verzichten und lieber kontinuierlich mit kleineren Content-Elementen präsent zu sein. Teil der Marketingkampagne sind daher mehrere Influencer, die Hessen aus ihrem Blickwinkel präsentieren.