Beitragsbild: HA Hessen Tourismus
Neue Checklisten helfen dabei, das eigene Produkt auf Hessen Zielgruppe, Nicole und Stefan, auszurichten. Darin zu finden sind Empfehlungen, mit denen Sie die beiden vor, während und nach der Reise begeistern können.
Was sich Hessens Zielgruppe von gastronomischen Betrieben wünscht, ist der kreative Umgang mit regionalen Köstlichkeiten. Tipps für die Umsetzung und Angebotsgestaltung werden wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.
> regional und saisonal
Setzen Sie bei den Zutaten auf regionale und saisonale Produkte sowie ergänzende vegetarische und vegane Angebote. Geben Sie dabei Auskunft über die Herkunft Ihrer Lebensmittel. Bieten Sie Weine aus der Region sowie typisch hessische Gerichte wie Frankfurter Grüne Soße an – gerne auch neu interpretiert, beispielsweise mit orientalischen Gewürzen. Sorgen Sie generell für eine reduzierte Speisekarte – Qualität statt Quantität ist die Devise.
> natürlich und selbst produziert
Verzichten Sie auf Konservierungsstoffe und setzen Sie stattdessen auf natürliche Produkte. Produzieren Sie bspw. Ihre eigenen Dips bzw. Ihr eigenes Ketchup etc. Und sprechen Sie über die Herstellung und die Zutaten.
> individuell und nachhaltig
Bieten Sie Ihren Gästen die Möglichkeit, Gerichte individuell zusammenzustellen (extra Beilagen, unterschiedliche Portionsgrößen). Verzichten Sie, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, auf zu große Portionen und offerieren Sie Ihren Gästen lieber gratis Nachschlag. Falls Sie Fleischgerichte anbieten, achten Sie auf eine entsprechende Qualität (am besten aus Eigenschlachtung) sowie darauf, Tiere ganzheitlich zu verwerten (nose to tail).
In der Checkliste für gastronomische Betriebe finden Sie ergänzende Tipps, wie Sie Nicole und Stefan…
Sie haben eigene Ideen und Erfahrungen, wie Sie die genannten Punkte aus den Checklisten in Ihrem Betrieb umsetzen (können)? Teilen Sie diese gerne mit uns allen in dem Kommentarfeld unter diesem Blogbeitrag. Herzlichen Dank!