Die Internationale Tourismusbörse Berlin fokussiert sich 2023 auf B2B-Kunden und findet von Dienstag bis Donnerstag statt.
Für die erste analoge Ausgabe der ITB Berlin seit Beginn der Pandemie plant die Messe Berlin im kommenden Jahr eine Reihe von maßgeblichen Neuerungen. Statt wie bisher von Mittwoch bis Sonntag wird die ITB Berlin 2023 an den drei aufeinanderfolgenden Tagen Dienstag bis Donnerstag, also vom 7. bis 9. März, stattfinden. Gleichzeitig konzentriert sich die Messe kundenseitig neben den ausstellenden Unternehmen ausschließlich auf ihre Fachbesucher*innen, Einkäufer*innen und Medien. Wie bisher wird der international renommierte ITB Berlin Kongress parallel zur Messe und live auf dem Berliner Messegelände stattfinden – ausgewählte Sessions werden auf itb.com gestreamt. Ergänzend werden digitale Services rund um die Live-Veranstaltung angeboten.
„Mit der Positionierung der ITB Berlin als reines B2B-Produkt möchten wir die Zukunftsfähigkeit der Plattform sicherstellen und die Marke als weltweiten ‚Katalysator‘ der Tourismusbranche noch einmal maßgeblich stärken“, kommentiert David Ruetz, Head of ITB Berlin. „Bereits in der Vergangenheit haben wir immer wieder festgestellt, dass ein Großteil unserer Aussteller klaren Fokus auf die Ansprache des B2B-Publikums legt. Ihr Investment lässt sich künftig noch besser bündeln.“ Die ITB Berlin, so Ruetz weiter, könne mit der Neukonzeptionierung die Kapazitäten für die Weiterentwicklung der Messe nutzen und die Zielgruppen unter anderem mit zusätzlichen Networking-Möglichkeiten ansprechen. In puncto Aussteller verkündet die Messe die Wiederaufnahme eines beliebten Events: So plant die ITB Berlin 2023 erstmalig wieder die Auszeichnung herausragender Messe-Auftritte im Rahmen der ITB Exhibitor Awards. Offizielles Gastland der ITB Berlin 2023 wird Georgien.
Mehr unter www.itb.com